WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Newsletter
#Januar/Februar 2025

Lieber Newsletter-Abonnent,

herzlich Willkommen zum ersten Newsletter des Jahres 2025.

Der Newsletter der städtischen Wirtschaftsförderung liefert Ihnen Informationen und Nachrichten zu wirtschaftlichen Themen in Kronberg im Taunus und der Region. 

Gibt es Wissenswertes aus Ihrem Unternehmen, das Sie gerne auch über den städtischen WiFö-Newsletter transportieren möchten?
Dann informieren Sie uns bitte gerne per E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de.


Herzliche Grüße

Ihre 
Wirtschaftsförderung
Stadt Kronberg im Taunus

Die Themen:

Mitmachen bei der Unternehmensbefragung
Große Erhebung der WiFö bis Ende Februar

Netzwerken beim Kronberger Neujahrsdialog
Unternehmer nutzen Gelegenheit zum Austausch

Appell beim Jahresempfang der IHK Frankfurt
Ohne die Wirtschaft keine Innovation

Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur
Grundlagen werden erarbeitet

Autonom fahrende Schiffs-Drohnen
Hightech von Kronberger SonarBot Exploration

Ein Abend voller Farben und Klänge
Lichtkunst und Musik auf dem Beethovenplatz

Gewerbeimmobilie im Verkauf
Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage

Unterstützung zur Unternehmensentwicklung
Die Wirtschaftspaten beraten

Eine wichtige Interessenvertretung
BdS - der Kronberger Gewerbeverein

Aus der Gastronomie
5 Jahre "Liebe Zeit - Genuss mit Herz"

Kronberger Wochenmärkte
Immer donnerstags und samstags

Karriere bei der Stadt
Aktuelle Stellenangebote

Mitmachen bei der Unternehmensbefragung
Große Erhebung der WiFö bis Ende Februar 

In diesem Tagen erhalten rund 1000 Kronberger Unternehmen, Dienstleister und Gewerbetreibende einen Brief der Stadt Kronberg im Taunus, mit der Bitte um Teilnahme an der Unternehmensbefragung 2025 der Wirtschaftsförderung Kronberg. Die Rückmeldung erfolgt online und ist bis zum 28. Februar möglich.  

Der regelmäßige Austausch zwischen Stadt und Unternehmerschaft ist die Basis für eine erfolgreiche Standortpolitik. Mit der Unternehmensbefragung 2025 möchte die Stadt Kronberg im Taunus weitere wertvolle Einblicke in die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der lokalen Unternehmerschaft gewinnen und diesen eine zusätzliche Plattform bieten, um sich aktiv an der Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Kronberg im Taunus zu beteiligen.

Mit der Befragung ist die CIMA Beratung + Management GmbH beauftragt. Der Fragebogen wurde in enger Abstimmung mit der Stadt Kronberg im Taunus ausgearbeitet. Die Projektleitung haben die städtische Wirtschaftsförderung, Andreas Bloching, sowie Kerstin Mahrenholz von der CIMA Beratung & Management GmbH.

Die Befragung erfolgt online: Kronberger Unternehmensbefragung 2025
Die Teilnahme an der Befragung ist mit einem individuellem Zugangscode möglich, der im Anschreiben mitgeteilt wird. Die Unternehmensbefragung endet am 28.02.2025.
Die Teilnahme an der Befragung nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch.

Unternehmen, die bis zum 31.01.2025 keine Post von der Stadt Kronberg im Taunus und der CIMA zur Kronberger Unternehmensbefragung 2025 erhalten haben, aber gerne an der Unternehmensbefragung mitwirken möchten, wenden sich bitte an den beauftragten Dienstleister CIMA Beratung + Management GmbH und erhalten dann ebenfalls Gelegenheit zur Teilnahme an der Befragung und einen Zugangscode.
Wer nicht online teilnehmen kann, erhält auf Anfrage den Fragebogen im PDF-Format. 

Kontakt:
CIMA Beratung + Management GmbH
Frau Vesna Simeunovic
Telefon (089) 55 118 188
E-Mail: simeunovic@cima.de

Netzwerken beim Kronberger Neujahrsdialog
Unternehmer nutzen Gelegenheit zum Austausch

Rund 300 Interessierte aus der Stadtgesellschaft waren der Einladung zum städtischen Neujahrsdialog am 19. Januar in die Stadthalle Kronberg gefolgt, darunter auch zahlreiche Kronberger Unternehmerinnen und Unternehmer, die das Dialogformat wieder gerne zum Austausch nutzten. Im Rahmen des Neujahrsdialogs wurde auch der Bürgerpreis verliehen. Preisträger 2024 ist Albert Sanftenberg.
 

Kronbergs Bürgermeister Christoph König und Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche begrüßten die Gäste und blickten in ihrer gemeinsamen Ansprache auf das Jahr 2024 zurück und auf die Herausforderungen in 2025, für die Welt, Deutschland und Kronberg. Dabei bedankten sie sich insbesondere bei allen ehrenahmlich tätigen Kräften für deren geleistetes Engagement. Den musikalischen Rahmen des Neujahrsdialogs gestaltete der Musikverein Kronberg, das Service-Team des Aktionskreises Lebenswerte Altstadt reichte Getränke und Snacks. 

Mit der Vergabe des Bürgerpreises würdigt die Stadt alljährlich einen Menschen, einen Verein oder eine Institution für herausragende Verdienste um soziale, kulturelle oder weitere, gesellschaftlich relevante Zwecke innerhalb oder über die Grenzen von Kronberg im Taunus hinaus. Dass dies für Albert Sanftenberg in vielfacher Weise gilt hob Kronbergs ehemaliger Bürgermeister Klaus Temmen in seiner Laudatio auf den Preisträger mit Nachdruck hervor. Zwar gebe es zum Glück nach wie vor viele Menschen in Kronberg und darüber hinaus, die sich ehrenamtlich engagierten. Nur ganz wenige jedoch täten dies über eine solch lange Zeit, in der Art und Weise und mit solcher Hingabe wie Albert Sanftenberg, unterstrich Temmen. Als zentrale Beispiele aus einer ganzen Fülle an ehrenamtlichen Tätigkeiten führte der Laudator und Weggefährte Sanftenbergs unter anderem dessen langjähriges Engagement an der Spitze der Dingeldein-Stiftung an wie auch den Einsatz des Preisträgers im Kronberger Lions-Club und in der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul. 

Bürgerpreis 2024 für Sanftenberg

Albert Sanftenberg ist Träger des Kronberger Bürgerpreises 2024. Sein Wirken wurde im Rahmen des Neujahrdsdialogs gewürdigt.

Foto (v.l.): Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche, Preisträger Albert Sanftenberg, Bürgermeister Christoph König, Laudator Klaus Temmen. 
 
Albert Sanftenberg engagierte sich auch für das „Tegut-Lädchen“ in Schönberg, als Gründer und Verwalter eines Fördervereins zur Unterstützung des Betriebs. Das „Lädchen“ war ein Projekt der gGmbH „Perspektiven“, auch unterstützt durch die städtische Wirtschaftsförderung, welches zum einen die Sicherung der Nahversorgung im Stadtteil, als auch zum anderen, die Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen in das Berufsleben zum Ziel hatte. Leider, konnten weder der Förderverein, noch andere Unterstützer, verhindern, dass das Lädchen am Mainblick, aus bekanntem Grund, der Kündigung des Mietvertrages durch den Vermieter, seinen Geschäftsbetrieb nach fast 10 Jahren beenden musste. Trotzdem hat Albert Sanftenberg, durch die Gründung des Fördervereins, auch hier ein Zeichen von bürgerschaftlichem Engagement gesetzt, ganz im Sinne von „Schönberg lebt“.

Appell beim Jahresempfang der IHK Frankfurt
Ohne die Wirtschaft keine Innovation

Der Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main ist das erste große Netzwerktreffen des Jahres in der Metropolregion Frankfurt/RheinMain. Über 1500 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur gaben sich am 23. Januar am Börsenplatz in Frankfurt ein Stelldichein. Darunter auch die Wirtschaftsförderungen der Landkreise, Städte und Gemeinden. 

Zu den Rednern gehörten Ministerpräsident Boris Rhein, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef, IHK-Präsident Ulrich Caspar und IHK-Hauptgeschäftsführer Matthias Gräßle. Letzterer appellierte in seiner Ansprache an die Region, sich in Zeiten wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen den anstehenden Aufgaben zu stellen. „Den Mut, Verantwortung für den Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain zu übernehmen, einen gemeinsamen Konsens finden, die Richtung festzulegen, zur Entscheidung zu stehen und die Themen nach und nach abzuarbeiten: All das sind Tugenden, die ich mir für die wirtschaftspolitische Debatte wünschen würde." Gräßle, dessen Bestellung als Hauptgeschäftsführer der IHK Frankfurt am Main zum 31. März 2025 endet, hatte seine Ansprache unter das Motto „20 Jahre IHK. 20 Wünsche für die Zukunft“ gestellt.

So stehe die IHK für demokratischen Diskurs, sie sei seit 1808 Motor des wirtschaftspolitischen Willensbildungsprozess, Symbol für die Stärke der Metropolregion FrankfurtRheinMain, die Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft und den internationalen Finanzplatz. Und: Die Politik sollte die IHK auch wieder viel stärker als Partner begreifen. Gräßle: "Ohne die Wirtschaft sind Zukunft und Innovation nicht zu machen. Hier gibt es großen Handlungsbedarf.“

IHK-Präsident Ulrich Caspar forderte dazu auf, trotz der unveränderten Herausforderungen das neue Jahr mit Zuversicht anzugehen. „Wir erleben als Wirtschaft große Herausforderungen: Es gibt großen Veränderungsbedarf. Unternehmen müssen mit hohen Energiepreisen und einer zu hohen Steuerbelastung umgehen, sind jeden Tag mit Überregulierung sowie Arbeitskräftemangel konfrontiert. Wir wären nicht Unternehmerinnen und Unternehmer, wenn wir die aktuell schwierige Lage einfach akzeptieren würden. Lassen Sie uns vielmehr mit Mut und Zuversicht das neue Jahr angehen und aktiv die Zukunft mitgestalten.“

Ministerpräsident Boris Rhein sprach von der besonderen Bedeutung des Rhein-Main-Gebiets mit Frankfurt als der Finanzhauptstadt Deutschlands. Mehr als 50 Prozent des Umsatzes in Hessen würden im IHK-Bezirk Frankfurt von den dort ansässigen Unternehmen erwirtschaftet. "Das ist beachtlich und verdeutlicht die Bedeutung der Wirtschaftsmetropole."

Foto: IHK Frankfurt am Main/Dirk Beichert.

Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur 
Grundlagen werden erarbeitet

Die Stadt Kronberg im Taunus erarbeitet derzeit die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Um allen Kronbergerinnen und Kronbergern die Gelegenheit zu geben, sich an der Planung zu beteiligen, setzt die Stadt auf die Online-Plattform www.wunschladesäule.de.

Auch die Unternehmen Kronbergs sind eingebunden. So werden diese in der aktuellen Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderung unter anderem befragt, ob sie Flächenkapazitäten für die Errichtung von Ladeinfrastruktur haben, die dann auch öffentlich genutzt werden kann.   

Autonom fahrende Schiffs-Drohnen
Hightech von Kronberger SonarBot Exploration 

Kronberg ist ein gefragter Wirtschaftsstandort, nicht nur für große, sondern immer wieder auch für kleinere und aufstrebende Unternehmen. Dazu zählt die SonarBot Exploration Services GmbH mit Sitz in Oberhöchstadt.  

SonarBot Explorations sind Experten für Embedded Softwareentwicklung, Systemdesign und Datenaufbereitung sowie präzise Ortungs- und Positionierungsdienste in Echtzeitanwendungen. Die SonarBot Exploration Services GmbH entwickelt autonom fahrende Schiffs-Drohnen und Softwaresysteme zur kosteneffizienten und präzisen Vermessung von Gewässern. Als Service wird die Erstellung von 3D-Geländemodellen des Gewässergrundes eines Sees oder Flusses mit Genauigkeiten bis in den Zentimeter-Bereich angeboten.  

Das 2023 in Kronberg gegründete Start-up mit den beiden Geschäftsführern Kai Hergenröther und Andreas Oest kooperiert mittlerweile mit überregional tätigen Ingenieur- und Vermessungsbüros. Neben den gewerblichen Kunden aus der Bau- und Kies-Branche werden die 3D-Modelle auch für Naturschutzprojekte und Hobby-Taucher verfügbar gemacht. Für diesen nicht-kommerziellen Bereich ist eine App in der Entwicklung. 

Die Stadt Kronberg im Taunus wird dem Unternehmen in Kürze ermöglichen, das große Becken des Waldschwimmbads außerhalb der Badöffnungszeiten für Testzwecke ihrer Schiffs-Drohnen zu nutzen. Damit unterstützt die Stadt die Weiterentwicklung der Produkte und den Erfolg des jungen Unternehmens.

Ein Abend voller Farben und Klänge
Lichtkunst und Musik auf dem Beethovenplatz

Farbrausch und Musikklang erwartet Kronberg am 1. Februar auf dem Beethovenplatz am Casals Forum. Von 18 bis 20 Uhr verwandeln Lichtkunst und Musik diesen besonderen Ort in eine leuchtende und klangvolle Bühne.  

Die Initiative stammt vom Verein "Aktives Kronberg", der bereits im Januar 2024 eine viel beachtete Lichtshow der Lichtkünstler Daniela und Pascal Kulscár organisierte. Nun kommt es zu einer weiteren Projektion. Auch dieses Mal können die Besucher Teil der Show werden und die Projektion aktiv mitgestalten. Begleitet wird die Lichtshow von Musikklängen, die dem Fluss der farbigen Bilder folgen.

"Aktives Kronberg" und ein Team des Bistro-Restaurants Zehntscheune bieten bis 20 Uhr Speisen und Getränke. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kronberg Academy, dem Hotel Vienna House MQ Kronberg und der Stadt Kronberg im Taunus sowie verschiedenen Sponsoren. 

Aus der Gastronomie
5 Jahre "Liebe Zeit - Genuss mit Herz"

Die "Liebe Zeit" in der Katharinenstraße 6 ist eine der vielen gefragten Gaststätten Kronbergs. Vor fünf Jahren übernahmen Andreas Fink und Alexandra Priztel den Betrieb, gaben ihm den Namen "Liebe Zeit - Genuss mit Herz" und verkörpern dies seither mit ganzer Leidenschaft. Ihr kleines Betriebsjubiläum feierten sie nun mit Stammgästen und Freunden.

Die "Liebe Zeit - Genuss mit Herz" steht für deutsch-französiche Küche, mit viel Liebe zum Detail. Täglich wechselnde Gerichte gehören ebenso zum Konzept, wie das Angebot auf individuelle Wünsche einzugehen. Auch bei Veranstaltungen in Kronberg sind Andreas Fink und Alexandra Pritzel aktiv, so etwa beim "Kronberger Sommer" des Stadtmarketings, den sie beispielsweise mit ihrem "Kronberg Sunrise"-Cocktail bereichern oder Weinproben anbieten.

Die städtische Wirtschaftsförderung gratuliert herzlich zum Fünfjährigen und wünscht dem Betrieb weiterhin viel Erfolg!

Kontakt:
Liebe Zeit - Genuss mit Herz
Telefon: (06173) 2729
E-Mail: kontakt@liebe-zeit.de
www.liebe-zeit.de

Gewerbeimmobilie im Verkauf 
Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage

Die Schreinerei Bettenbühl hat ihre Betriebsstätte in der Jacques-Reiss-Straße geschlossen und bietet das Wohn- und Geschäftshaus zum Erwerb an. Das Objekt befindet sich in zentraler Lage und sehr guter ÖPNV-Anbindung, nahe dem Bahnhof Kronberg.

Die im Jahr 1996 errichtete uns gepflegte Immobilie befindet sich auf einem Grundstück (Erbpacht, Laufzeit 70 Jahre) mit einer Fläche von ca. 1340m² und verfügt über vermietbare Flächen von ca. 1774m². Derzeit sind vier Gewerbeeinheiten fest vermietet. 

Interessenten können das Objekt nach Terminvereinbarung besichtigen und erhalten alle weitergehenden Informationen zur Immobilie beim Eigentümer. 

Kontakt:
Ludwig und Christian Bettenbühl

Telefon: (06173) 2759 und 0157-83517895.
E-Mail: info@bettenbuehl.de

Unterstützung zur Unternehmensentwicklung
Die Wirtschaftspaten beraten

Wer sich auf den Weg in die Selbstständigkeit machen oder seinen Betrieb weiterentwickeln oder in andere Hände übergeben möchte, kann in Kronberg auf fachkundige und noch dazu kostenfreie Unterstützung bauen.  Die Wirtschaftsförderung der Stadt bietet in Kooperation mit dem Verein Wirtschaftspaten e.V. eine „Beratung zur Unternehmenssicherung/Nachfolge und Existenzgründung“ an.

Wie starte ich in die Selbstständigkeit, auf was muss ich achten? Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine eigene berufliche Existenz aufzubauen, sieht sich mit vielen Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen konfrontiert. Ganz ähnlich kann es bereits gestandenen Geschäftsleuten gehen, wenn sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln oder die Nachfolge in ihrem Unternehmen sichern wollen.

Da ist guter Rat wichtig, und der muss auch gar nicht teuer sein. Das Erstgespräch in Kronberg ist sogar kostenfrei. Die städtische Wirtschaftsförderung und der Verein „Wirtschaftspaten“ machen es möglich. Wer eine weitergehende Beratung der Wirtschaftspaten wünscht, kann dies gegen einen geringfügigen Beitrag zur Kostendeckung in Anspruch nehmen.

Gemeinsam bieten sie eine „Beratung zur Unternehmenssicherung/Nachfolge und Existenzgründung“ an, die sich vor allem an Kronberger richtet sowie an Interessenten, die gerne ein Business in Kronberg im Taunus starten möchten.  

Der Verein Wirtschaftspaten e.V. agiert im Rhein-Main-Gebiet und arbeitet mit über 40 ehrenamtlich tätigen Wirtschaftspatinnen und Wirtschaftspaten zusammen. Alle Beraterinnen und Berater sind ehemalige Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranche. Unter dem Motto „Wir beraten und leisten Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen die Wirtschaftspaten ihre Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung.

Zum Leistungsangebot gehören die Existenzgründerberatung - auch für ALG1 und Bürgergeldempfänger – sowie die Beratung zur Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge.

Beratungstermine werden individuell vergeben. Die Beratungszeit für ein kostenloses Erstgespräch beträgt 60 Minuten. Dafür stellt die Stadt eine geeignete Räumlichkeit bereit und koordiniert die Terminvergabe. Auf Wunsch kann die Beratung auch online angeboten werden. Berater in Kronberg ist Ulrich Sprandel. Er berät selbst umfassend und kann bei Bedarf auch auf einen Pool aus über 40 Beraterinnen und Beratern im Rhein-Main-Gebiet zurückgreifen.

Bei der Anmeldung sind bitte Terminvorschläge für das Gespräch sowie die Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon) zu übermitteln, damit der Berater zur Vorbereitung auf das Gespräch Kontakt aufnehmen kann. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.

Wer das Beratungsangebot in Kronberg nutzen möchte, wendet sich an die Wirtschaftspaten e.V./Beratung Kronberg.

Kontakt:
Ulrich Sprandel
Telefon: 0173-4228199
E-Mail: ulrich.sprandel@wirtschaftspaten.de

Eine wichtige Interessenvertretung 
BdS - der Kronberger Gewerbeverein

Einzelhändler, Handwerker, Diensteister - in Kronberg finden sie im Bund der Selbständigen (BdS) alle gemeinsam eine wichtige Interessenvertretung. Der BdS ist der Kronberger Gewerbeverein und wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung, Vereinen, Gewerbe und Institutionen. 

Zu den vielfältigen Leistungen des BdS Kronberg zählen:

  • Förderung der Mitglieder in wirtschaftlichen und beruflichen Belangen.
  • Vertretung der Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit
  • Austausch von Erfahrungen und Gedanken in regelmäßigen Treffen
  • Veranstaltungen von informativen Vorträgen und Events
  • Vermittlung von Schüler-Praktika und Lehrstellen in Betrieben
  • Zusammenarbeit mit anderen Kronberger Vereinen und kulturellen Einrichtungen
  • Gemeinsame Formate und enger Austausch mit Stadtmarketing und städtischer Wirtschaftsförderung 

Kontakt:
BdS Kronberg 
Heike Pestinger
Telefon: (06173) 67729
E-Mail: info@bds-kronberg.de
www.bds-kronberg.de

Kronberger Wochenmärkte
Immer donnerstags und samstags

Frische und qualitätvolle Produkte bieten die Marktbeschicker auf
dem Kronberger und Schönberger Wochenmarkt. 


Wochenmarkt Schönberg
donnerstags, 8 bis 13 Uhr
Ernst-Schneider-Platz Schönberg

Wochenmarkt Kronberg
samstags, 8 bis 13 Uhr
Berliner Platz Kronberg

Karriere bei der Stadt
Aktuelle Stellenangebote 

Die Stadt Kronberg im Taunus ist auch eine gefragte Arbeitgeberin. Sie bschäftigt Fachkräfte in den unterschiedlichsten Bereichen.

Über aktuelle Stellenangebote informiert der Personalservice der Stadtverwaltung auf der städtischen Internetseite.

Wirtschaftsförderung Kronberg
Ihr Ansprechpartner

Andreas Bloching

Wirtschaftsförderung
Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus
Fachreferat Stadtmarketing & Wirtschaftsförderung
Büro: Berliner Platz 3-5
Tel.: +49 (0) 6173 703 1151
Fax: +49 (0) 6173 703 1900
Mail: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de
www.kronberg.de