WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Newsletter
#März/April 2025

Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! 

Der Newsletter der städtischen Wirtschaftsförderung liefert Ihnen Informationen und Nachrichten zu wirtschaftlichen Themen in Kronberg im Taunus und der Region. 

Gibt es Wissenswertes aus Ihrem Unternehmen, das Sie gerne auch über den städtischen WiFö-Newsletter transportieren möchten?
Dann informieren Sie uns bitte gerne per E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de.


Herzliche Grüße

Ihre 
Wirtschaftsförderung
Stadt Kronberg im Taunus

Die Themen:

Rahmenplan Gewerbe beschlossen
Auftrag für städtebauliche Entwürfe erteilt

GigaNetz setzt Glasfaserausbau fort
Abschluss der Arbeiten Mitte 2026 geplant

Unternehmensbefragung läuft
Erhebung per Online-Fragebogen

Ausbildungsbörse Kronberg Connect
Anmelden für den 19. September

Hessischer Gründerpreis 2025
Noch bewerben bis zum 7. Mai

Barrierefreiheit für Websites und Webshops
Wer ist betroffen, was ist zu tun?

Unterstützung zur Unternehmensentwicklung
Die Wirtschaftspaten beraten

Eine wichtige Interessenvertretung
BdS - der Kronberger Gewerbeverein

Karriere bei der Stadt
Aktuelle Stellenangebote

Kronberger Wochenmärkte
Immer donnerstags und samstags

Aus der Geschäftswelt

Rahmenplan Gewerbe beschlossen
Auftrag für städtebauliche Entwürfe erteilt

Die Entwicklung von Gewerbeflächen in Kronberg schreitet voran. Die städtischen Gremien haben in ihrer Februar-Sitzungsrunde den "Rahmenplan Gewerbe Kronberg" mehrheitlich und in der Vorzugsvariante beschlossen. Der Rahmenplan wurde vom renommierten Frankfurter Büro AS+P Albert Speer und Partner GmbH entworfen.

Auf der Grundlage des Rahmenplans werden nun für die beiden Standorte „Kronberger
Hang“ und „Am Auernberg“ vertiefende städtebauliche Entwürfe für die sich anschließenden Bauleitplanverfahren erarbeitet. Erklärtes Planungsziel ist es,
eine aufeinander abgestimmte, qualitativ hochwertige Entwicklung der Flächen mit optimaler Flexibilität und räumlicher Funktionalität für bestehende und zukünftige Nutzer abzubilden.

Die Flächen des ca. 35 ha großen Rahmenplangebietes (das Gros der Flächen umfasst das Procter & Gamble-Areal), sollen in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplatzqualitäten, Freiraumentwicklung und Klimaanpassung zeitgemäß entwickelt werden. Gleichzeitig gilt es, die verkehrliche Erschließung der Flächen zu optimieren und zu verbessern.

Die zu erarbeitenden städtebaulichen Entwürfe umfassen die Darstellung der Kubaturen, Ausrichtung der Baukörper und die Höhenentwicklung mit Geschossigkeiten. Die Entwürfe werden sodann den politischen Gremien zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt und sind Grundlage für die Bebauungsplanentwürfe.

Der städtebauliche Rahmenplan dient außerdem als Grundlage für Gespräche mit den Nachbarkommunen Eschborn und Schwalbach. Mit ihnen sollen im Sinne einer interkommunalen Zusammenarbeit Themen wie z.B. interkommunales Gewerbegebiet Eschborn, Erschließung Kronberger Hang und Entlastungsstraße Im Tries erörtert und das weitere Vorgehen abgestimmt werden. 

Rahmenplan Gewerbe

Der Rahmenplan Gewerbe Kronberg umfasst insgesamt 35 Hektar, mit dem Procter & Gamble-Areal, weiteren Bestandsflächen wie Westerbachcenter und Palais Kronberg sowie die Bereiche "Kronberger Hang" im Süden und "Am Auernberg" (jeweils blau markiert) im Norden des Rahmenplanbereichs. 
 

GigaNetz setzt Glasfaserausbau fort
Abschluss der Arbeiten Mitte 2026 geplant

Die Deutsche GigaNetz GmbH teilt mit, dass ihr Glasfaserausbau in Kronberg wieder voranschreitet. Die Verzögerungen bei den Baumaßnahmen seien durch die Neuaufstellung des Generalunternehmens kompensiert. Bis Mitte 2026 will die Deutsche GigaNetz GmbH den Ausbau in Kronberg abgeschlossen haben. 

Wie die Deutsche GigaNetz GmbH weiter bekannt gibt, würden die Tiefbau- und Montagearbeiten bis voraussichtlich bis Mitte 2026 beendet. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Bau des so genannten Backbones in Schwalbach am Taunus, der nach Kronberg führenden Hauptleitung, die das lokale Netz mit dem Internet verbindet. Zudem muss eine Bahnquerung erfolgen, für die von der Deutsche GigaNetz GmbH im August 2024 die Genehmigung bei der Deutschen Bahn beantragt wurde.

Noch ist es möglich, sich an das Glasfasernetz der Deutsche GigaNetz GmbH anschließen zu lassen. Die Deutsche GigaNetz GmbH bietet dazu noch einmal Beratertage in Kronberg an. Bei den Terminen erhalten Interessierte nach Angaben des Unternehmens im persönlichen Gespräch mit Beratern der Deutsche GigaNetz GmbH detaillierte Informationen über die geplanten Baumaßnahmen, den Anschlussprozess sowie die Vorteile der Glasfasertechnologie. 

Die Termine in der Stadthalle Kronberg, Heinrich-Winter-Straße 1 (Foyer, Nebenbühne):

Donnerstag, 27.02.2025, von 10 bis 14 Uhr
Donnerstag, 06.03.2025, von 10 bis 14 Uhr
Donnerstag, 20.03.2025, von 10 bis 14 Uhr
Donnerstag, 27.03.2025, von 10 bis 14 Uhr

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unternehmensbefragung läuft
Erhebung per Online-Fragebogen

Die Unternehmensbefragung 2025 soll der Stadt weitere wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen der lokalen Unternehmerschaft geben. Die Befragung erfolgt online und hat Ende Januar begonnen. Zur Teilnahme sind Kronbergs Unternehmen, Dienstleister und Gewerbetreibende aufgerufen. 

Der regelmäßige Austausch zwischen Stadt und Unternehmerschaft ist die Basis für eine erfolgreiche Standortpolitik. Mit derUnternehmensbefragung 2025 bietet die Stadt dem lokalen Gewerbe eine zusätzliche Plattform bieten, um sich aktiv an der Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Kronberg im Taunus zu beteiligen.

Mit der Befragung ist die CIMA Beratung + Management GmbH beauftragt. Der Fragebogen wurde in enger Abstimmung mit der Stadt ausgearbeitet. Die Projektleitung haben die städtische Wirtschaftsförderung, Andreas Bloching, sowie Kerstin Mahrenholz von der CIMA Beratung & Management GmbH.

Die Befragung erfolgt online unter Kronberger Unternehmensbefragung 2025 und mit einem individuellen Zugangscode. Dazu wurden Ende Januar mehrere hundert Unternehmen und Dienstleister per Post angeschrieben. 

Gewerbetreibende, die keine Post von der Stadt zur Unternehmensbefragung 2025 erhalten haben, aber gerne an der Unternehmensbefragung mitwirken möchten, wenden sich bitte an den beauftragten Dienstleister CIMA Beratung + Management GmbH und erhalten dann ebenfalls Gelegenheit zur Teilnahme an der Befragung und einen individuellen Zugangscode.

Die Teilnahme an der Befragung nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch.


Kontakt:
CIMA Beratung + Management GmbH
Frau Vesna Simeunovic
Telefon (089) 55 118 188
E-Mail: simeunovic@cima.de

Ausbildungsbörse Kronberg Connect
Anmelden für den 19. September

Die Stadt hat die Anmeldung für ihre Ausbildungsbörse Kronberg Connect 2025 gestartet. Die Veranstaltung findet am Freitag, 19. September, von 14 bis 17 Uhr, in der Stadthalle Kronberg statt. Interessierte Unternehmen und Dienstleister können ihre Ausbildungsmöglichkeiten kostenlos präsentieren. 

Organisation und Durchführung der nunmehr 13. Auflage der Ausbildungsbörse liegen bei der städtischen Wirtschaftsförderung. Interessierte Unternehmen und Dienstleister, die gerne an der Ausbildungsbörse teilnehmen und über ihre Ausbildungsmöglichkeiten in Kronberg und der Region informieren möchten, sind seit wenigen Tagen zur Anmeldung aufgefrufen. Bereits jetzt haben über 15 interessante Betriebe und Institutionen ihre Teilnahme gebucht. 

Weiterhin als wichtige Partner im Boot der Kronberger Ausbildungsbörse sind der Bund der Selbständigen Kronberg, die Bundeagentur für Arbeit und die Altkönigschule Kronberg. Aber auch an den Schulen umliegender Kommunen wird die Ausbildungsbörse Kronberg Connect beworben.

Die Präsentationsfläche wird gegliedert in die Bereiche Dienstleitung, Handwerk, kaufmännische Berufe, technische Berufe, Soziales und Bildung. Neben den Räumen in der Stadthalle steht auch ein Außenbereich vor der Stadthalle für die Messezwecke zur Verfügung.

Alle wesentlichen Informationen für Aussteller hat die städtische Wirtschaftsförderung auf der Internetseite der Stadt Kronberg im Taunus zusammengestellt. Dort ist auch ein Anmeldeformular zum Download bereitgestellt.

Hessischer Gründerpreis 2025
Noch bewerben bis zum 7. Mai

Der Hessische Gründerpreis 2025 steht zur Vergabe an. In vier verschiedenen Kategorien können sich Gründerinnen und Gründer unter Beweis stellen und dabei von und mit anderen Startups lernen. 

Die Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Die Selbstständigkeit wird seit maximal 5 Jahren ausgeführt.
  • Der Hauptsitz liegt in Hessen.
  • Die Unternehmerin bzw. der Unternehmer ist am Markt aktiv (Ausnahmen bei Gründung aus der Hochschule).

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen sind bis zum 07.05.2025 möglich.

Barrierefreiheit für Websites und Webshops 
Wer ist betroffen, was ist zu tun?

Der Handelsverband Hessen e.V. bietet am 20. März ein 60-minütiges Webinar zum Thema Barrierefreiheit von Websites und Webshops an.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Ab diesem Datum müssen fast alle Webseiten und Webshops barrierefrei sein. Zusammen mit Experte Prof. Dr. Michael Hartmann geht es für die Teilnehmenden in den direkten Austausch. 

In dem gemeinsamen Webinar von Stadt+Handel.Digital und dem Unternehmen ReachX wird erläutert, was eine inklusive Onlineerfahrung bedeutet, welche Pflichten und Fristen zu beachten sind und worauf es ankommt.

Ein zentraler Punkt: Für 10% der Nutzer ist Barrierefreiheit unerlässlich, für 30% notwendig, aber für 100% ist sie hilfreich. Zudem eröffnet sie Händlern vielfältige Chancen, die Prof. Dr. Michael Hartmann in seinem Vortrag beleuchtet.

Unterstützung zur Unternehmensentwicklung
Die Wirtschaftspaten beraten

Wer sich auf den Weg in die Selbstständigkeit machen oder seinen Betrieb weiterentwickeln oder in andere Hände übergeben möchte, kann in Kronberg auf fachkundige und noch dazu kostenfreie Unterstützung bauen.  Die Wirtschaftsförderung der Stadt bietet in Kooperation mit dem Verein Wirtschaftspaten e.V. eine „Beratung zur Unternehmenssicherung/Nachfolge und Existenzgründung“ an.

Wie starte ich in die Selbstständigkeit, auf was muss ich achten? Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine eigene berufliche Existenz aufzubauen, sieht sich mit vielen Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen konfrontiert. Ganz ähnlich kann es bereits gestandenen Geschäftsleuten gehen, wenn sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln oder die Nachfolge in ihrem Unternehmen sichern wollen.

Da ist guter Rat wichtig, und der muss auch gar nicht teuer sein. Das Erstgespräch in Kronberg ist sogar kostenfrei. Die städtische Wirtschaftsförderung und der Verein „Wirtschaftspaten“ machen es möglich. Wer eine weitergehende Beratung der Wirtschaftspaten wünscht, kann dies gegen einen geringfügigen Beitrag zur Kostendeckung in Anspruch nehmen.

Gemeinsam bieten sie eine „Beratung zur Unternehmenssicherung/Nachfolge und Existenzgründung“ an, die sich vor allem an Kronberger richtet sowie an Interessenten, die gerne ein Business in Kronberg im Taunus starten möchten.  

Der Verein Wirtschaftspaten e.V. agiert im Rhein-Main-Gebiet und arbeitet mit über 40 ehrenamtlich tätigen Wirtschaftspatinnen und Wirtschaftspaten zusammen. Alle Beraterinnen und Berater sind ehemalige Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranche. Unter dem Motto „Wir beraten und leisten Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen die Wirtschaftspaten ihre Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung.

Zum Leistungsangebot gehören die Existenzgründerberatung - auch für ALG1 und Bürgergeldempfänger – sowie die Beratung zur Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge.

Beratungstermine werden individuell vergeben. Die Beratungszeit für ein kostenloses Erstgespräch beträgt 60 Minuten. Dafür stellt die Stadt eine geeignete Räumlichkeit bereit und koordiniert die Terminvergabe. Auf Wunsch kann die Beratung auch online angeboten werden. Berater in Kronberg ist Ulrich Sprandel. Er berät selbst umfassend und kann bei Bedarf auch auf einen Pool aus über 40 Beraterinnen und Beratern im Rhein-Main-Gebiet zurückgreifen.

Bei der Anmeldung sind bitte Terminvorschläge für das Gespräch sowie die Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon) zu übermitteln, damit der Berater zur Vorbereitung auf das Gespräch Kontakt aufnehmen kann. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.

Wer das Beratungsangebot in Kronberg nutzen möchte, wendet sich an die Wirtschaftspaten e.V./Beratung Kronberg.

Kontakt:
Ulrich Sprandel
Telefon: 0173-4228199
E-Mail: ulrich.sprandel@wirtschaftspaten.de

Eine wichtige Interessenvertretung 
BdS - der Kronberger Gewerbeverein

Einzelhändler, Handwerker, Diensteister - in Kronberg finden sie im Bund der Selbständigen (BdS) alle gemeinsam eine wichtige Interessenvertretung. Der BdS ist der Kronberger Gewerbeverein und wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung, Vereinen, Gewerbe und Institutionen. 

Zu den vielfältigen Leistungen des BdS Kronberg zählen:

  • Förderung der Mitglieder in wirtschaftlichen und beruflichen Belangen.
  • Vertretung der Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit
  • Austausch von Erfahrungen und Gedanken in regelmäßigen Treffen
  • Veranstaltungen von informativen Vorträgen und Events
  • Vermittlung von Schüler-Praktika und Lehrstellen in Betrieben
  • Zusammenarbeit mit anderen Kronberger Vereinen und kulturellen Einrichtungen
  • Gemeinsame Formate und enger Austausch mit Stadtmarketing und städtischer Wirtschaftsförderung 

Kontakt:
BdS Kronberg 
Heike Pestinger
Telefon: (06173) 67729
E-Mail: info@bds-kronberg.de
www.bds-kronberg.de

Karriere bei der Stadt
Aktuelle Stellenangebote 

Die Stadt Kronberg im Taunus ist auch eine gefragte Arbeitgeberin. Sie beschäftigt Fachkräfte in den unterschiedlichsten Bereichen.

Über aktuelle Stellenangebote informiert der Personalservice der Stadtverwaltung auf der städtischen Internetseite.

Kronberger Wochenmärkte
Immer donnerstags und samstags

Frische und qualitätvolle Produkte bieten die Marktbeschicker auf
dem Kronberger und Schönberger Wochenmarkt. 


Wochenmarkt Schönberg
donnerstags, 8 bis 13 Uhr
Ernst-Schneider-Platz Schönberg

Wochenmarkt Kronberg
samstags, 8 bis 13 Uhr
Berliner Platz Kronberg

AUS DER GESCHÄFTSWELT 

TEESTUBE KRONBERG: NACHFOLGE GESUCHT

Anja Mangold, Inhaberin der Teestube Kronberg, möchte sich neuen Aufgaben widmen und sucht eine Nachfolge für ihr Geschäft. 

Ein Kleinod im Herzen der Stadt - das ist die Teestube Kronberg am Berliner Platz. Seit über 40 Jahren ist sie eine feste Institution für Teekultur und schöne Geschenkideen. Im Jahr 2016 hat Anja Mangold den Laden in der Posthauspassage übernommen und ihn seither liebevoll und erfolgreich geführt.
Zum Angebot gehören nicht nur zahlreiche hochwertige Teesorten, sondern auch feine Süßigkeiten, Kerzen, Teelichter sowie weitere Accessoires und Dekorationen.

Anja Mangold bietet auf Wunsch eine Einarbeitung an, um ihr Know-how weiterzugeben, denn ihr Herzensprojekt soll weiterleben.

Interessenten melden sich in der Teestube. 

Teestube Kronberg
Berliner Platz 7-9
Telefon (06173) 929171
E-Mail: info@kronberger-teestube.de
www.kronberger-teestube.de


 
Anja Mangold hat die Teestube Kronberg viele Jahre mit Herzblut und Erfolg geführt. Nun sucht sie eine Nachfolge für das Geschäft.
 

JUWELIER FEHN: WIEDERERÖFFNUNG NACH UMBAU


Wegen Reparatur- und Umbauarbeiten war Juwelier Fehn mehrere Monate geschlossen. Nun hat das Traditionsgeschäft am Schirnplatz im Herzen der Kronberger Altstadt wieder eröffnet. 

Mit modernster Sicherheitstechnik, einer erweiterten Verkaufsfläche, großen Schaufenstern und einem neuen Design-Konzept haben Inhaber Marco Akbaba und Team den Betrieb mit dem Angebot von feinen Uhren und exquisitem Schmuck wieder gestartet. Auch Reparaturen sowie der Ankauf von Gold und Schmuck zählen zu den Dienstleistungen. 

Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10.30 bis 18.00 Uhr sowie
samstags von 10.30 bis 14.00 Uhr.

Juwelier Fehn
Friedrich-Ebert-Straße 14
Telefon (06173) 1022

LIMBERGER-FLÄCHE: FOLGENUTZUNG NOCH OFFEN


Im Jahr 1924 startete die Buchhandlung Limberger, über Jahrzehnte ein Familienbetrieb. Vor Jahren übernahm Rüdiger Simon das Geschäft am Frankfurfter Tor, dem Eingang in die Kronberger Altstadt. Ende März wird das Geschäft schließen.

Wie die Nachnutzung aussieht, steht noch nicht fest. Der Gebäudeeigentümer sucht einen geeigneten Mieter, dessen Geschäft nach Kronberg passt und Aussicht auf Erfolg hat. Dabei sind auch mögliche Umbauarbeiten zu berücksichtigen. Die städtische Wirtschaftsförderung unterstützt den Eigentümer und Vermieter bei der Nachfolgesuche.

Interessenten können sich auch an die städtische Wirtschaftsförderung wenden, die gerne den Kontakt herstellt. 
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de

Wirtschaftsförderung Kronberg
Ihr Ansprechpartner

Andreas Bloching

Wirtschaftsförderung
Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus
Fachreferat Stadtmarketing & Wirtschaftsförderung
Büro: Berliner Platz 3-5
Tel.: +49 (0) 6173 703 1151
Fax: +49 (0) 6173 703 1900
Mail: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de
www.kronberg.de