WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Newsletter
#Mai/Juni 2025

Lieber Newsletter-Abonnent,

herzlich Willkommen zum Newsletter der Wirtschaftsförderung Kronberg im Taunus, Ausgabe Mai/Juni 2025.

Der Newsletter der städtischen Wirtschaftsförderung liefert Ihnen Informationen und Nachrichten zu wirtschaftlichen Themen in Kronberg im Taunus und der Region. 

Gibt es Wissenswertes aus Ihrem Unternehmen, das Sie gerne auch über den städtischen WiFö-Newsletter transportieren möchten?
Dann informieren Sie uns bitte gerne per E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de.


Herzliche Grüße

Ihre 
Wirtschaftsförderung
Stadt Kronberg im Taunus

Die Themen:

Open-Air-Kino und Radklassiker
Berliner Platz am 30. April und 1. Mai

German Design Award geht nach Kronberg
designfunktion-Gruppe räumt ab

Co-Working: Räume anbieten und finden
WiFö kooperiert mit ESPATU

Zukunft der Teestube ist gesichert
Nachfolge übernimmt im August

Erste-Hilfe-Kurse für Unternehmen
Neue Termine im Mai und Juni

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Workshop für interessierte Unternehmer

Aussteller: Jetzt noch anmelden
Ausbildungsbörse am 19. September

25 Jahre Straßentheater in Kronberg
Das Da Capo feiert am 25. Mai

Erdbeerfest mit verkaufsoffenem Sonntag
Kronberg lädt zum Verweilen am 14./15. Juni

Aus der Gastronomie
Der Adler als Event-Location
 
Gewerbeimmobilie im Verkauf
Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage

Unterstützung zur Unternehmensentwicklung
Die Wirtschaftspaten beraten

Eine wichtige Interessenvertretung
BdS - der Kronberger Gewerbeverein

Kronberger Wochenmärkte
Immer donnerstags und samstags

Karriere bei der Stadt
Aktuelle Stellenangebote

Open-Air-Kino und Radklassiker
Berliner Platz am 30. April und 1. Mai

Der 1. Mai in Kronberg - natürlich! Der Radklassiker "Eschborn - Frankfurt" führt durch die Stadt. Und auf dem Berliner Platz präsentiert das Stadtmarketing wieder ein Streckenfest (12 bis 18 Uhr) mit LIVE-Übertragung des gesamten Profi-Rennens auf einer großen LED-Videowand. Am Vorabend heißt es dort Open-Air-Kino. Um 18.30 Uhr startet der Film "Wochenendrebellen". Der Eintritt ist jeweils frei. Für das leibliche Wohl sorgt das Angebot des Posthaus-Restaurants.

Beim Radklassiker über 201,5 Kilometer starten 14 Mannschaften aus der UCI WorldTour erwartet, dazu 4 der besten ProTeams. Unverändert bleibt die Strecke mit der doppelten Überquerung des Feldbergs, der dem Rennen im vergangenen Jahr einen neuen Charakter gab und bis zum Finale für Spannung gesorgt hat. Der Radklassiker führt auch wieder durch Kronberg. Zwei Mal passiert die Elite die Burgstadt, vom Opel-Zoo kommend, auf der Frankfurter Straße und vorbei am Berliner Platz. Auf einer großen LED-Leinwand wird das komplette Rennen der Die Live-Übertragung (Stream hr-Fernsehen) beginnt um 12 Uhr. So verpassen die Zuschauerinnen und Zuschauer keinen entscheidenden Moment des Wettkampfs. Kommentator ist Florian Naß, der in diesem Jahr auch wieder die Tour de France für die ARD kommentieren wird.

Alle wichtigen Infos zum Radklassiker, den Durchfahrzeiten der Elite und der Taunus Classic sowie Straßensperrungen und Schleusenzeiten:

https://www.eschborn-frankfurt.de/de/homehttps://www.eschborn-frankfurt.de/de/verkehr#c6642
https://www.kronberg.de/de/aktuelle-pressemitteilungen/2025/april/kronberger-streckenfest-zum-klassiker-eschborn-frankfurt/

Bereits am Mittwoch, 30. April, präsentierten Stadtmarketing Kronberg und das Kino Kronberger Lichtspiele ein Open-Air-Kino auf dem Berliner Platz. Am Vorabend des Radklassikers wird der Film "Wochenendrebellen" gezeigt. Start ist um 18.30 Uhr, Eintritt frei. Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden, eigene Sitzgelegenheiten können mitgebracht werden.

German Design Award geht nach Kronberg
designfunktion-Gruppe räumt ab

Großer Erfolg für die designfunktion-Gruppe! Das renommierte Unternehmen für Büroplanung- und Einrichtung hat gleich mehrfach abgeräumt. Vier Projekte erhielten den begehrten German Design Award des viel beachteten German Design Council, darunter auch ein Projekt der designfunktion Rhein-Main, die ihre Zentrale in Kronberg hat. Die Designer aus Kronberg und Rhein-Main überzeugten die Jury mit der Entwicklung eines Innovations-Hubs für agile Teams, entworfen für die Lufthansa Group Digital Hangar. 

Auf einer Fläche von 3.000m² wurden 336 innovative Arbeitsmöglichkeiten geschaffen. Der Digital Hanger ist seit seiner Gründung im Jahr 2022 der zentrale Innovationshub der Lufthansa Group. Agile Teams entwickeln hier digitale Produkte, um die gesamte Kundenerfahrung noch weiter zu verbessern. Das erklärte Ziel des Digital Hangars ist es, die weltweit beste Reiseerfahrung – physisch, menschlich und digital – für die großen Airlines der Lufthansa Group zu schaffen. Als Vorreiter in der Entwicklung wegweisender digitaler Lösungen treibt Lufthansa seine agile Transformation so kontinuierlich voran.

Das Team von designfunktion Rhein Main konnte dieses wegweisende Projekt vor allem aufgrund der Expertise in den Bereichen Analyse und Gestaltung gewinnen. Das Ergebnis ist ein dynamischer Arbeits- und Begegnungsort. Die New-Work-Umgebung bietet eine Vielzahl von Raumoptionen für konzentrierte Arbeit, Rückzug, Co-Kreation und Besprechungen. Diese Multispace-Arbeitsumgebung ermöglicht vielfältige Austauschmöglichkeiten für Mitarbeitende, Kunden und Partner und fördert somit eine kreative und produktive Arbeitsatmosphäre.

Des German Design Award holten sich auch die designfunktion-Teams Nürnberg, Berlin und Bielefeld mit jeweils eigenen Projekten. 

Projekt für Lufthansa prämiert

designfunktion Rhein-Main hat den innovativen Digital Hangar der Lufthansa Group gestaltet.
 
Das Projekt begann umfasste zahlreiche Workshops. Auch die Mitarbeitenden der Lufthansa wurden maßgeblich an den an der Entwicklung des Bürokonzepts beteiligt.
 
Dass für designfunktion auch Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt, wurde jüngst bei der Veranstaltung "Raum für Nachhaltigkeit" am Standort Kronberg deutlich. In Fachvorträgen ging es um nachhaltiges Planen, Produzieren und Bauen sowie die Umsetzung nachhaltiger Bürokonzepte. Referenten waren Jan Spork (Geschäftsführer Grabowski Spork Achitektur), Moritz Beul (Chairm of the Board, DFH Deutsche Fertighaus Holding), Werner Maier (Chief Marketing and Sales Officer, Walter Knoll) und Björn Stuhlmann (Corporate Sustainability Manager & geschäftsführender Gesellschafter, designfunktion Rhein-Main). Eine nachhaltige Raumgestaltung sei elementar für die Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung, betonte etwa Stuhlmann.

Co-Working: Räume anbieten und finden
WiFö kooperiert mit ESPATU

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg startet eine Zusammenarbeit mit der Online-Plattform ESPATU. Vermietern von gewerblichen Flächen wird eine attraktive Möglichkeit geboten werden, ihre Räume für Co-Working anzubieten. Zugleich können interessierte Nutzer die passende Fläche zur Nutzung finden und buchen. 

Die Kooperation soll für Kronberg eine Win-Win-Situation schaffen: Vermieter profitieren von einer verbesserten Sichtbarkeit und Vermarktung ihrer Flächen, während Co-Worker in Kronberg flexible Arbeitsplätze in einer inspirierenden Umgebung finden.

ESPATU bietet Bürgern und Unternehmern die Möglichkeit, Flächen anzubieten und solche anzumieten. Ein freies Arbeitszimmer, ein freies Atelier, das man teilen möchte? Mit ein paar Klicks kann man Gastgeber werden bzw. einen passenden Ort zum konzentrierten Arbeiten, zum Kreativsein oder auch zum Austausch finden. 

Räume werden besser genutzt, die Stadt weiter belebt. Vermieter erzielen durch die Nutzung Einnahmen, indem sie nutzbare Flächen für die Nach- oder Zwischennutzung freigeben - stundenweise, tagweise oder projektbezogen. Es wird ein Mehrwert aus freiem Raum geschaffen. 

Weitere Informationen zum Angebot von ESPATU und Registrierungsmöglichkeiten im Bereich Wirtschaftsförderung "Co-Working" auf der Internetseite der Stadt Kronberg oder per Klick auf den Infobutton. 

Zukunft der Teestube ist gesichert
Nachfolge übernimmt im August

Gute Nachricht für alle Tee-Fans! Die Nachfolgesuche für den Betrieb der Teestube Kronberg war erfolgreich. Im Sommer erfolgt die Betriebsübergabe des kleinen, aber feinen Lädchens am Berliner Platz. 

Im August endet dann eine Ära: Anja Mangold, Inhaberin der Teestube Kronberg, übergibt ihr Geschäft an eine Nachfolgerin und wird sich dann neuen Aufgaben widmen. Bereits seit 40 Jahren gibt es die Teestube Kronberg und ist feste Insitution für Teekultur und schöne Geschenkideen. Im Jahr 2016 hatte Anja Mangold den Laden in der Posthauspassage übernommen und ihn seither liebevoll und erfolgreich geführt. 

Nun ist sie glücklich, dass es eine Nachfolge für das Geschäft gibt. Eine umfassende Einarbeitung wird den Übergang bestmöglich vorbereiten, ehe die Teestube dann für einen kleinen Umbau kurze Zeit geschlossen bleibt. Mit neuem Interieur geht es dann im August weiter.  

Teestube Kronberg
Berliner Platz 7-9
Telefon (06173) 929171
E-Mail: info@kronberger-teestube.de
www.kronberger-teestube.de

Erste-Hilfe-Kurse für Unternehmen
Neue Termine im Mai und Juni 

Die Wirtschaftsförderung Kronberg bietet neue Kurse für Erste Hilfe an. Das Angebot richtet sich an Kronberger Unternehmen und wird in Zusammenarbeit mit "Medizinische Dienste Glaffig Standke" präsentiert. Termine sind am 8. und 15. Mai, sowie am 12. Juni. Die Anmeldung ist erforderlich.

Gut ausgebildete Ersthelfer sind als erstes Glied der Rettungskette unverzichtbar und für Betriebe gesetzlich vorgeschrieben. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vergehen oft kostbare Minuten. Ein rasches und fachkundiges Handeln im Notfall ist hier unverzichtbar und kann sogar Leben retten.

Das Kurs-Angebot richtet sich an alle Kronberger Unternehmen, die für ihre Mitarbeitenden eine Erste-Hilfe-Ausbildung benötigen. Kurse direkt in den Unternehmen können ab einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen stattfinden. Hierzu können sich Unternehmen auch zusammenschließen.

Am 08.05.2025, 15.05.2025 und 12.06.2025 bietet die städtische Wirtschaftsförderung Erste-Hilfe-Kurse in der Stadthalle an. Diese werden vom BG-zertifizierten Kooperationspartner "Medizinische Dienste Glaffig Standke" gehalten. Der Kurs findet jeweils von 8.30 bis 16 Uhr statt.

Unternehmen, die den Kooperationspartner der Stadt gerne in ihren Betrieb holen wollen, wenden sich direkt an „Medizinische Dienste Glaffig Standke“, in Kronberg auch bekannt als ehemaliger Betreiber der COVID19-Teststation in der Stadthalle während der Corona-Pandemie.

Der BG-zertifizierte Erste-Hilfe-Kurs ist für Mitarbeitende Kronberger Unternehmen kostenfrei, da der Anbieter direkt mit der Berufsgenossenschaft abrechnen kann.

Im Erste-Hilfe-Kurs werden praxisnahe Erste-Hilfe Situationen trainiert und die Teilnehmenden für den Notfall geschult. Der Kurs umfasst dabei folgende Themen: Maßnahmen bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Krampfanfall Herz-Lungen-Wiederbelebung, inklusive Umgang mit dem AED-Defibrillator, die Versorgung von Wunden und Verletzungen, Maßnahmen bei Verbrennungen und Verbrühungen, Handeln bei allergischen Reaktionen und vieles mehr.

Der Erste-Hilfe-Kurs umfasst neun Unterrichtseinheiten á 45 Minuten an einem Tag (7,5 Zeitstunden inklusive Pause). Um Ersthelfer zu bleiben, ist eine Ausbildung oder Fortbildung alle 2 Jahre erforderlich.

Links zur Direktanmeldung

Kurs 08.05.2025

Kurs 15.05.2025

Kurs 12.06.2025

Weitere Auskünfte:
E-Mail: info@philipp-standke.de 
Telefon: 0178-5642308
https://medizinische-dienste.com

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Workshop für interessierte Unternehmer

Das städtische Umweltreferat führt am Montag, 12. Mai 2025, einen Workshop "Ladeinfrastruktur für Eltektrofahrzeuge im Einzelhandel und Dienstleistungssektor" durch. Interessierte Kronberger Unternehmer Bereichen sind zur Teilnahme willkommen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Der Workshop beginnt um 18.30 Uhr und findet in Kooperation mit dem Dienstleister EcoLibro GmbH statt und befasst sich mit folgenden Themen:

Bedarf und Nutzen:
Warum ist eine Ladeinfrastruktur ein Mehrwert für Kunden und Unternehmen?

Technologie und Standortplanung:
Worauf kommt es bei der Auswahl der Ladesysteme und der Standortwahl an?

Rechtsrahmen:
Welche rechtlichen Anforderungen sind zu beachten?

Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten:
Welche finanziellen Vorteile ergeben sich und welche Förderungen können in Anspruch genommen werden?

Im Austausch mit den Experten erfahren die Teilnehmer, wie eine Ladeinfrastruktur erfolgreich integriert und als wertsteigernde Serviceleistung genutzt werden kann.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Kronbergs Klimaschutzmanager Friedrich Horn. Interessenten melden sich bis spätestens 7. Mai unter der E-Mail-Adresse:  klimaschutz@kronberg.de

Aussteller: Jetzt noch anmelden
Ausbildungsbörse am 19. September

Am 19. September bietet die Ausbildungsbörse "Kronberg Connect" Schülerinnen und Schülern wieder zahlreiche Informationsmöglichkeiten zu verschiedenen Ausbildungsberufen an. Ausbildungsbetriebe und Institutionen präsentieren ihre Angebote von 14 bis 17 Uhr in der Stadthalle Kronberg. 
Die städtische Wirtschaftsförderung nimmt noch Anmeldungen interessierter Aussteller entgegen. 

Alle Informationen zur Ausbildungsbörse auf der Internetseite der Stadt Kronberg. Direktlink über den Info-Button.

25 Jahre Straßentheater in Kronberg
Das Da Capo feiert am 25. Mai 

Am Silberjubiläum für das Da Capo! Das Internationale Kronberger Straßentheaterfestival feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Dazu verwandelt sich die Innenstadt am Sonntag, 25. Mai 2025, zu einer Theaterbühne. 

Alle Fans von Kleinkunst und Straßentheater werden am 25. Mai in Kronberg bestens unterhalten. Der Kronberger Kulturkreis e.V. hat sich als Träger und Veranstalter des Straßentheaterfestivals für diesen besonderen Tag Besonderes ausgedacht.

Das Programm dazu wird in Kürze auf u.a. auf der Internetseite des Kronberger Kulturkreises veröffentlicht. 


www.kronberger-kulturkreis.de

Erdbeerfest mit verkaufsoffenem Sonntag
Kronberg lädt zum Verweilen

Erdbeeren auf Kuchen, mit Sahne, als Marmelade, in der Bowle oder einfach so – sie schmecken immer! Ganz besonders beim traditionellen Kronberger Erdbeerfest am 14. und 15. Juni. 

Auf der Kronberger Burg steht das süße Früchtchen an beiden Tagen ganz im Mittelpunkt. Handgemachtes und Selbstgekochtes, Kunsthandwerk, Musik bilden das Rahmenprogramm. Und für die jüngeren Besucher halten die Arbeitsgruppe "Junge Burg" des Burgvereins und die Rittergarde spannende Spiele bereit.

In der Kronberger Innenstadt lädt der Einzelhandel in Kooperation mit dem Bund der Selbständigen (BdS) am 15. Juni zum verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Erdbeerfestes. Die Geschäfte sind von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Aus der Gastronomie
Der Adler als Event-Location

Seit Jahrhunderten hat der Adler im Herzen der Kronberger Altstadt seinen Platz. Das traditionsreiche Gasthaus in der Friedrich-Ebert-Straße hat Schlachten und Brände überstanden, war im 19. Jahrhundert Stammlokal der Künstler der Kronberger Malerkolonie und immer ein Ort, an dem sich Menschen getroffen haben, um zu speisen, sich auszutauschen und zu feiern. Seit der Übernahme der Gastronomie im Jahr 2022 durch Marcel Wagner lebt die Tradition wieder auf - und der Adler hat sich auch zu einer Event-Gastronomie weiterentwickelt.

Kreativer Kopf des Adler-Teams ist Tobi Bößmann. Er setzt konsequent auf Qualität, Handarbeit und Liebe und in der Küche auf weitgehend regionale und beste Zutaten. Im Gewölbekeller, im Séparée und in der Adler-Bar finden regelmäßig Adler-Events statt - ob Weintasting, Bierverkostung oder verschiedene kulturelle Häppchen, wie die Reihe Kriminal-Dinner. Und Adler BBQ heißt es wieder im Juli, August und September.

Kontakt:
Gasthaus Adler
Friedrich-Ebert-Str. 13
Telefon: (06173) 7027156
E-Mail: reservierung@adler-kronberg.net
www.adler-kronberg.net

Gewerbeimmobilie im Verkauf 
Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage

Die Schreinerei Bettenbühl hat ihre Betriebsstätte in der Jacques-Reiss-Straße geschlossen und bietet das Wohn- und Geschäftshaus zum Erwerb an. Das Objekt befindet sich in zentraler Lage und sehr guter ÖPNV-Anbindung, nahe dem Bahnhof Kronberg.

Die im Jahr 1996 errichtete uns gepflegte Immobilie befindet sich auf einem Grundstück (Erbpacht, Laufzeit 70 Jahre) mit einer Fläche von ca. 1340m² und verfügt über vermietbare Flächen von ca. 1774m². Derzeit sind vier Gewerbeeinheiten fest vermietet. 

Interessenten können das Objekt nach Terminvereinbarung besichtigen und erhalten alle weitergehenden Informationen zur Immobilie beim Eigentümer. 

Kontakt:
Ludwig und Christian Bettenbühl

Telefon: (06173) 2759 und 0157-83517895.
E-Mail: info@bettenbuehl.de

Unterstützung zur Unternehmensentwicklung
Die Wirtschaftspaten beraten

Wer sich auf den Weg in die Selbstständigkeit machen oder seinen Betrieb weiterentwickeln oder in andere Hände übergeben möchte, kann in Kronberg auf fachkundige und noch dazu kostenfreie Unterstützung bauen.  Die Wirtschaftsförderung der Stadt bietet in Kooperation mit dem Verein Wirtschaftspaten e.V. eine „Beratung zur Unternehmenssicherung/Nachfolge und Existenzgründung“ an.

Wie starte ich in die Selbstständigkeit, auf was muss ich achten? Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine eigene berufliche Existenz aufzubauen, sieht sich mit vielen Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen konfrontiert. Ganz ähnlich kann es bereits gestandenen Geschäftsleuten gehen, wenn sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln oder die Nachfolge in ihrem Unternehmen sichern wollen.

Da ist guter Rat wichtig, und der muss auch gar nicht teuer sein. Das Erstgespräch in Kronberg ist sogar kostenfrei. Die städtische Wirtschaftsförderung und der Verein „Wirtschaftspaten“ machen es möglich. Wer eine weitergehende Beratung der Wirtschaftspaten wünscht, kann dies gegen einen geringfügigen Beitrag zur Kostendeckung in Anspruch nehmen.

Gemeinsam bieten sie eine „Beratung zur Unternehmenssicherung/Nachfolge und Existenzgründung“ an, die sich vor allem an Kronberger richtet sowie an Interessenten, die gerne ein Business in Kronberg im Taunus starten möchten.  

Der Verein Wirtschaftspaten e.V. agiert im Rhein-Main-Gebiet und arbeitet mit über 40 ehrenamtlich tätigen Wirtschaftspatinnen und Wirtschaftspaten zusammen. Alle Beraterinnen und Berater sind ehemalige Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbranche. Unter dem Motto „Wir beraten und leisten Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen die Wirtschaftspaten ihre Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung.

Zum Leistungsangebot gehören die Existenzgründerberatung - auch für ALG1 und Bürgergeldempfänger – sowie die Beratung zur Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge.

Beratungstermine werden individuell vergeben. Die Beratungszeit für ein kostenloses Erstgespräch beträgt 60 Minuten. Dafür stellt die Stadt eine geeignete Räumlichkeit bereit und koordiniert die Terminvergabe. Auf Wunsch kann die Beratung auch online angeboten werden. Berater in Kronberg ist Ulrich Sprandel. Er berät selbst umfassend und kann bei Bedarf auch auf einen Pool aus über 40 Beraterinnen und Beratern im Rhein-Main-Gebiet zurückgreifen.

Bei der Anmeldung sind bitte Terminvorschläge für das Gespräch sowie die Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon) zu übermitteln, damit der Berater zur Vorbereitung auf das Gespräch Kontakt aufnehmen kann. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.

Wer das Beratungsangebot in Kronberg nutzen möchte, wendet sich an die Wirtschaftspaten e.V./Beratung Kronberg.

Kontakt:
Ulrich Sprandel
Telefon: 0173-4228199
E-Mail: ulrich.sprandel@wirtschaftspaten.de

Eine wichtige Interessenvertretung 
BdS - der Kronberger Gewerbeverein

Einzelhändler, Handwerker, Diensteister - in Kronberg finden sie im Bund der Selbständigen (BdS) alle gemeinsam eine wichtige Interessenvertretung. Der BdS ist der Kronberger Gewerbeverein und wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung, Vereinen, Gewerbe und Institutionen. 

Zu den vielfältigen Leistungen des BdS Kronberg zählen:

  • Förderung der Mitglieder in wirtschaftlichen und beruflichen Belangen.
  • Vertretung der Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit
  • Austausch von Erfahrungen und Gedanken in regelmäßigen Treffen
  • Veranstaltungen von informativen Vorträgen und Events
  • Vermittlung von Schüler-Praktika und Lehrstellen in Betrieben
  • Zusammenarbeit mit anderen Kronberger Vereinen und kulturellen Einrichtungen
  • Gemeinsame Formate und enger Austausch mit Stadtmarketing und städtischer Wirtschaftsförderung 

Kontakt:
BdS Kronberg 
Heike Pestinger
Telefon: (06173) 67729
E-Mail: info@bds-kronberg.de
www.bds-kronberg.de

Kronberger Wochenmärkte
Immer donnerstags und samstags

Frische und qualitätvolle Produkte bieten die Marktbeschicker auf
dem Kronberger und Schönberger Wochenmarkt. 


Wochenmarkt Schönberg
donnerstags, 8 bis 13 Uhr
Ernst-Schneider-Platz Schönberg

Wochenmarkt Kronberg
samstags, 8 bis 13 Uhr
Berliner Platz Kronberg

Karriere bei der Stadt
Aktuelle Stellenangebote 

Die Stadt Kronberg im Taunus ist auch eine gefragte Arbeitgeberin. Sie bschäftigt Fachkräfte in den unterschiedlichsten Bereichen.

Über aktuelle Stellenangebote informiert der Personalservice der Stadtverwaltung auf der städtischen Internetseite.

Wirtschaftsförderung Kronberg
Ihr Ansprechpartner

Andreas Bloching

Wirtschaftsförderung
Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus
Fachreferat Stadtmarketing & Wirtschaftsförderung
Büro: Berliner Platz 3-5
Tel.: +49 (0) 6173 703 1151
Fax: +49 (0) 6173 703 1900
Mail: wirtschaftsfoerderung@kronberg.de
www.kronberg.de